Feedback |
||
---|---|---|
Um die Problematik des sog. "Basisunterrichts" macht man als Hochschuldozent oft einen Bogen. Nicht Ulrike Theresia Wegele: Ihre Orgelschule fußt auf einer wohlüberlegten Systematik, die das Bewusstwerden von Klangformung, Rhythmus und Bewegungsabläufen als kreativ-schöpferischen Entdeckungsprozess darstellt. Die quer durch alle Epochen reichenden Übungsstücke bieten im Kleinformat jene Stilvielfalt, die für ein späteres Hochschulstudium die unabdingbare Grundlage bildet. Herzliche Empfehlung an Orgellehrer, -schüler und -enthusiasten! Univ.Prof Pier Damiano Peretti (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Per chi è avezzo ai "piani alti" della musica organistica non è sempre facile andare incontro ai bisogni degli allievi più giovani. Il metodo d'organo di Ulrike Theresia Wegele, concertista ed esperta pedagoga, offre un'ampia gamma di suggerimenti atti a sviluppare le abilità di base in modo mirato e creativo. Percezione delle capacità motorie, incremento della coordinazione e assimilazione dei parametri ritmici sono solo alcuni dei "temi" sviluppati in sempre nuove variazioni. Tra i meriti e le finalità della pubblicazione va menzionata anche la volontà di avvicinare fin da subito l'allievo all'estetica contemporanea: molti degli esempi musicali sono infatti di autori viventi (compresa l'autrice) e vengono accostati a quelli di epoche passate in modo assolutamente naturale. Pier Damiano Peretti Professore d'organo all'Universität für Musik und darstellende Kunst di Vienna It is quite frequent for university teachers to avoid the issues of so-called ‚basic teaching'. Not so Ulrike Theresia Wegele: her organ method is based upon a well-considered systematic that presents the development of consciousness for sound, rhythm, and movement as a creative process of discovery. The selected pieces display in small scale the entire bandwidth of style that is the indispensable foundation for later conservatory studies. My warmest recommendation for organ teachers, students, and enthusiasts! Univ. Prof Pier Damiano Peretti (University of Music and Performing Arts, Vienna) |
Der erste Band der neuen Orgelschule von Ulrike Theresa Wegele ist eine sehr kreative, lebendige und attraktive Methode zum Erlernen des Orgelspiels. Mit einer gründlichen Recherche zur perfekten Ausgestaltung des Repertoires schafft es Frau Wegele das gesamte Spektrum des Orgelspiels zu behandeln und abzudecken. Auch das Triospiel, verschiedene Aspekte der Pedal Technik und die Kunst der Improvisation werden dabei angesprochen und vertieft. Das ganze Konzept ist schlüssig, akribisch und didaktisch perfekt dargestellt. Die selbst komponierten Beispiele sind künstlerisch interessant und pedagogisch bereichernd. Eine hervorragende Methode, die höchst empfehlenswert ist! Prof. Thierry Mechler, Köln, 12.Juni 2019 Hochschule für Musik und Tanz Köln Organist der Kölner Philharmonie Le premier volume de la nouvelle école d'orgue d'Ulrike Theresa Wegele est une méthode créative, vivante et très attrayante pour qui veux apprendre à jouer de l'orgue. Grâce à une recherche approfondie et à une connaissance parfaite du répertoire, Mme Wegele parvient à faire découvrir toutes les caractéristiques de l'instrument. Le jeu en trio, divers aspects de la technique de la pédale et l'art de l'improvisation sont immédiatement abordés et développés. L'ensemble est par sa conception et sa belle présentation convaincante et ludique. Les exercices musicaux composés par l'auteur sont artistiquement intéressants et constituent un outil pédagogique précieux. Une excellente méthode, que je recommande vivement ! Thierry Mechler Cologne, 12 juin 2019 Professeur d'orgue et d'improvisation à la Musikhochschule de Cologne Organiste de la Philharmonie de Cologne The new organ method by Ulrike Theresia Wegele is a very creative, lively, and attractive way of learning to play the organ. Thanks to profound research and perfect knowledge of the repertoire Ms Wegele succeeds in addressing and covering all characteristics of the instrument. Trio playing, different aspects of pedal technique, and the art of improvisation are immediately addressed and developed. The whole concept is conclusive and meticulous and is presented in a didactically perfekt manner. The examples composed by herself are artistically interesting and pedagogically rewarding. An excellent and highly recommendable method! Prof. Thierry Mechler, Cologne (University of Music and Dance Cologne Organist of the Cologne Philharmonic |
|
Die Orgelschule von Ulrike Theresia Wegele verspricht, einen ganz neuen Kreis von genuin Orgelinteressierten für das Orgelspiel zu erschließen. Nicht wenige Menschen, vor allem Kinder, sind vom Klangreichtum der Königin der Instrumente fasziniert und würden sich gern spielend auf ihr betätigen, ohne den zeitraubenden und potenziell die originäre Motivation schwächenden - wenn auch nach wie vor pädagogisch wie künstlerisch sinnvollen - Umweg über den Klavierunterricht zu gehen. Durch die Einbeziehung der Improvisation von Anfang an wird der Grundstein für das gottesdienstliche Orgelspiel gelegt, ein dringendes Desiderat angesichts des allenthalben festzustellenden Organistenmangels. Die Gemeinden werden der Autorin für jede Organistin und jeden Organisten, die auf der Grundlage dieser Schule zur Führung ihres Gesanges herangebildet werden, dankbar sein! Prof. Dr. Ludger Lohmann (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart) The organ method by Ulrike Theresia Wegele promises to open up an entirely new audience of people genuinely interested in the instrument for actually learning to play it. Quite a few people, mainly children, are fascinated by the timbral richness of the king of the instruments and would love to play it without taking the time-consuming and potentially motivation-draining (however still pedagogically and artistically sensible) detour via learning the piano first. By integrating improvisation from the very beginning the foundation for liturgical organ playing is laid, an urgent desideratum in the face of the ubiquitous lack of organists. The congregations will be grateful to the author for all organists who will be trained in leading their chants on the basis of this method! Prof. Dr. Ludger Lohmann (University of Music and Performing Arts, Stuttgart) |
||
Die Orgelschule von Prof. Mag. Ulrike Wegele verfolgt einen Ansatz, den man als ganzheitlich bezeichnen kann: hier wird nicht nur Technik und Orgelliteratur vermittelt sondern - ausgehend von ausgewählten Kompositionen - ein tieferes Verständnis für´s “Musikmachen” geweckt: Konkrete Anleitungen zum Improvisieren und Komponieren bilden einen wesentlichen Bestandteil dieser Schule. Ein solcher Ansatz war längst überfällig: die Trennung von Literaturspiel und Improvisation, von Reproduktion und dem Schaffen neuer Musik hat viel zu lange bestanden. Musiker, die neue, originäre Musik machen sind heute klar im Vorteil, sei es im kirchlichen Bereich als auch im Konzertleben. Somit stellt diese Schule einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung einer neuen Generation von Organisten dar! Prof. Franz Danksagmüller, Musikhochschule Lübeck |
||
Professor Wegele has a deep well of experience and knowledge in organ pedagogy, having taught organ at every level for many decades. She understands the importance of developing fine technique from the very beginning of one's study, and does a great service to the profession by creating a resource such as this that can be used either in conjunction with traditional lessons or by autodidacts who seek to engage in self-study. Her "user-friendly" approach differs from the majority of technique books from the very outset, as users are invited to sit at the organ's manual and pedal keyboards even before it is established that they have basic note-reading ability. Basic music reading and keyboard technique are developed in a logically organized sequence through text, music and demonstration video clips accessed through the author's website. She also integrates into each volume of her study the related skills of composition, improvisation and transposition, which encourages the beginning student to exercise creativity from the very beginning of their study. The author gradually introduces the development of varied touches and their role in realizing the music's style and language which helps the student appreciate from the outset how important note lengths are in expressive organ playing. In short, this is an innovative new resource in organ pedagogy which can meet a need, especially for those with no prior keyboard background but a passion to learn the organ. Janette Fishell, D.Mus Professor of Music Chair, Organ Department Jacobs School of Music Indiana University Bloomington |
||
Diese Orgelschule ist spannend! Mit dieser zunächst einmal platten Aussage will ich sagen: man ist immer wieder neugierig auf die nächste Seite, auf den nächsten Schritt, auf das nächste Thema. Was bei früheren Lehrwerken manchmal wie aufdringliche Methodik daherkommt – immer brav ein Schritt nach dem anderen, und nie ein zu großer Schritt – , wird hier durch ein buntes Kaleidoskop an parallel fortschreitenden Anstößen ersetzt. Dennoch wird nie eine zu hohe Stufe aufgebaut; immer geht es fordernd, aber nicht überfordernd voran. Da gibt es etwa Übungen zum stummen Fingerwechsel, aber schon auf der nächsten Seite folgt eine Vorstellung verschiedener kurzen Noten und ihrer Artikulation. Nach zwei Seiten zwei- oder dreistimmigem Spiel (Transparenz!) kommt homophone Mehrstimmigkeit (Klangvorstellung!). Auffallend auch die sehr kluge (und eben auch wieder bunte) Auswahl an Literatur, wobei die Autorin nicht vor vernünftigen Kürzungen zurückschreckt. Wie nebenbei werden entlang des Weges auch Fachausdrücke erklärt, und auch Musiklehre hat ihren Platz. Für die tägliche musikalische Gymnastik sind aber auch die guten alten Tonleitern samt Fingersätzen eingestreut.
Besonders positiv hervorheben möchte ich die ständige Einbindung des Lehrprogrammes – besser gesagt: seine Durchdringung – mit Improvisation. Jeder, der jahrelang Improvisation unterrichtet, weiß, dass eine früh Grund gelegte Hemmung im Stehgreifspiel nur mühsam wieder abgebaut werde kann, und hier stößt diese Schule die Türen weit auf. Naturgemäß hat mich dieser Teil besonders interessiert. Einige besonders gelungene Beispiele seien herausgegriffen: Ein kurzer Satz aus der Partita 'Ach wie flüchtig, ach wie nichtig' von Helmut Eder dient als Ausgangspunkt zur Improvisation eines ähnliches Stückes; auch zum Erkunden geeigneter Registrierungen wird man angeregt. Der Eder-Satz ist einerseits spieltechnisch nahezu simpel, jedoch von konsequenter Motivik geprägt. – Ein anderes Ziel wird mit einem Partitensatz von Hans Haselböck angesteuert. Hier soll der Lernende verschiedene Arten der Kolorierung, aber auch der Erweiterung mit anderen Intervallen ausprobieren. Diese und viele andere Beispiele sind so gewählt, dass sich ein unbekümmerter Umgang mit Dissonanzen wie von selbst einstellt; die meist tiefsitzende Angst vor 'falschen Noten' beim Improvisieren wird unmerklich neutralisiert. Insgesamt: eine sehr wertvolle Bereicherung des pädagogischen Materials, insbesondere im Hinblick auf die Komponente des Selbststudiums! Emeritus Univ. Prof. Dr. Peter Planyavsky (ehemals Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien) This organ method is exciting! With this initially somewhat trite statement I want to express: one is always excited to see the next page, the next step, the next subject. What in earlier methods sometimes appears as obtrusive methodology—always one step after the other, and never too large a step—, is here replaced by a colourful kaleidoscope of parallel progressive impulses. But still there is never too great a leap; progress is made always ambitiously, but never overtaxingly. There are, for example, exercises for silent finger changes, and on the very next page one finds a presentation of various short note values and their articulation. After two pages of playing in two and three parts (transparency!) we find homophonic polyphony (timbre imagination!). Conspicuous also the very smart (and, once again, colourful) repertoire selection, the author not shirking away from sensible cuts. As if in passing she also explains technical terms, and musical theory, too, finds its place. For daily musical gymnastics the good old scales, including fingerings, are also interspersed. I wish to especially draw favourable attention to the constant inclusion—or, better: integration—of improvisation. Everyone who teaches years after years of improvisation knows how difficult it is to release an improvisation inhibition learnt at an early age; and here this method opens up the doors wide. Naturally I was especially interested in this aspect of the work. Some especially felicitous examples: a short movement from the partita 'Ach, wie flüchtig, ach, wie nichtig' by Helmut Eder is taken as a point of departure for improvising a similar piece while also being asked to explore fitting registrations. The Eder piece as such is almost elementary in technical terms but characterized by consequent motivic work. A partita movement by Hans Haselböck aims at a different goal. Here, the learner is asked to try out different kinds of colourization, but also of widening the range by using different intervals. This and many other examples have been chosen in such a way that an insouciant use of dissonances results almost by itself; the mostly deep-rooted fear of 'wrong notes' in improvising is imperceptibly neutralized. All in all a highly valuable addition to the pedagogic repertoire, especially in view of the self-education component! Emeritus Univ. Prof. Dr. Peter Planyavsky (formerly University of Music and Performing Arts, Vienna) |